Die BCC Unternehmensberatung GmbH (nachfolgend „BCC“) freut sich, dass Sie unsere Webseiten besuchen. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden.
Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Die Datenschutzerklärung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.
- § 1 Verantwortlicher und Geltungsbereich
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der BCC, welches unter der Domain www.bcchub.com sowie den verschiedenen Subdomains (im Folgenden „unsere Website“ genannt) abrufbar ist.
- § 2 Datenschutzbeauftragter
Unser externer Datenschutzbeauftragter ist:
Herr Rechtsanwalt Dr. Karsten Kinast, LL.M.
KINAST Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Hohenzollernring 54
D-50672 Köln
Tel.: +49 221 222183-0
E-Mail: mail@kinast.eu
Website: www.kinast.eu
- § 3 Grundsätze der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von Daten (bspw. das Erheben, dass Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) Bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung. Verarbeitete personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr zu wahren sind.
Sofern wir für die Bereitstellung bestimmter Angebote Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, informieren wir Sie nachfolgend über die konkreten Vorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und jeweilige Speicherdauer.
- § 4 Einzelne Verarbeitungsvorgänge
- Bereitstellung und Nutzung der Website
Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem so genannten Logfile gespeichert. Wenn Sie unsere Website nutzen, erheben wir folgende Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt
- Verwendeter Browser sowie der Name Ihres Access-Providers
Rechtsgrundlage für die genannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung der Website erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses der BCC.
Sobald die genannten Daten zur Anzeige der Website nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
- Kontaktformular
Auf unserer Website bieten wir Ihnen an, über ein bereitgestelltes Formular mit uns in Kontakt zu treten. Im Rahmen des Absende Vorgangs Ihrer Anfrage über das Kontaktformular wird zur Einholung Ihrer Einwilligung auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Wenn Sie von dem Kontaktformular Gebrauch machen, werden darüber die folgenden personenbezogenen Daten von ihnen verarbeitet:
- Name
- Email-Adresse
Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse dient dabei dem Zweck, Ihre Anfrage zuzuordnen und Ihnen antworten zu können. Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme ist Ihre freiwillig abgegebene Einwilligungserklärung:
Mit der Eingabe meiner Daten und der Betätigung des Buttons „abschicken“ erkläre ich mein Einverständnis zur Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse und meines Namens für die Beantwortung meiner Kontaktanfrage. Die Einwilligung zur Erhebung der während der Nutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten kann jederzeit widerrufen werden. |
Sobald die von Ihnen gestellte Anfrage erledigt ist und der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist, werden die über das Kontaktformular verarbeiteten personenbezogenen Daten von Ihnen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
- Newsletter
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Um Ihnen regelmäßig Newsletter zusenden zu können, benötigen wir von Ihnen folgende Angaben:
- Name
- Email-Adresse
- Firmenname
Im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand erfolgt keine Weitergabe ihrer Daten an Dritte.
Für den Newsletter Versand verwenden wir das so genannte Double-Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zu senden, wenn Sie zuvor ihre Anmeldung über einen Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-Email per darin enthaltenem Link bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können.
Die Verarbeitung ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter-Versand beruht auf ihrer Einwilligungserklärung:
Mit der Eingabe meiner Daten und der Betätigung des Buttons „abschicken“ erkläre ich mein Einverständnis zur Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse und meines Namens für einen regelmäßigen Newsletter Versand. Ich kann den Newsletter-Service jederzeit wieder abbestellen, indem ich den entsprechenden Link am Ende des Newsletters anklicke. Die Einwilligung zur Erhebung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten kann jederzeit widerrufen werden. |
Ihre E-Mail Adresse und Name wird so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung vom Newsletter-Versand wird Ihre E-Mail-Adresse gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
- § 5 Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben
- Dies gesetzlich zulässig und zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist
- Die Weitergabe zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nicht-Weitergabe ihrer Daten haben.
- § 6 Einsatz von Cookies
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die im Rahmen ihres Besuchs unserer Website von uns an dem Browser ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen und hingegen verschiedene Analysen. Cookies sind beispielsweise in der Lage, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Website wieder zu erkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln. Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Website nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen feststellen können. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Information direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.
Auf unserer Website werden verschiedene Arten von Cookies verwendet, deren Art und Funktion nachfolgend näher erläutert wird:
Art der verwendeten Cookies:
- Transient-Cookies: auf unserer Website werden Transient-Cookies verwendet, die automatisch gelöscht werden, sobald sie Ihren Browser schließen. Diese Art von Cookies ermöglicht es, Ihre Session-ID zu erfassen. Dadurch lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen und es ist uns möglich, Ihr Endgerät bei späteren Webseitenbesuchen innerhalb einer Session wiederzuerkennen.
- Persistent-Cookies: Persistent-Cookies sind solche Cookies, die über einen längeren Zeitraum in Ihrem Browser gespeichert werden und Informationen an uns übermitteln. Die jeweilige Speicherdauer unterscheidet sich je nach Cookie. Sie können Persistent-Cookies eigenständig über Ihre Browsereinstellungen löschen.
Funktion der verwendeten Cookies:
- Erforderliche Cookies: diese Cookies werden aus technischen Gründen benötigt, damit Sie unsere Webseite besuchen und von uns angebotene Funktionen nutzen können.
- Leistungs- und Funktions-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um die Leistung und Funktionalität unserer Websites, des Abonnementdienstes und der mobilen Apps zu verbessern, sind jedoch für deren Verwendung nicht wesentlich. Ohne diese Cookies können jedoch bestimmte Funktionen nicht verfügbar sein.
- Analyse- und Anpassungscookies: Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Websites, Abonnementdienste und mobile Apps genutzt werden oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns dabei zu helfen, unsere Websites für Sie anzupassen.
- Werbe-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Werbebotschaften für Sie relevanter zu machen. Sie erfüllen Funktionen wie die Verhinderung, dass die gleiche Anzeige immer wieder erscheint.
- Social-Networking-Cookies: Diese Cookies (dritter Anbieter) ermöglichen es Ihnen, Seiten und Inhalte, die Sie auf unseren Websites, in unserem Abonnement-Service oder auf mobilen Apps finden, über soziale Netzwerke von Dritten und andere Websites zu teilen. Diese Cookies können auch für Werbezwecke verwendet werden.
Aufgrund der beschriebenen Verwendungszwecke liegt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies in Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Webseite erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Information gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Über Ihren Browser können Sie jederzeit sämtliche Cookies löschen oder ablehnen bzw. nur bestimmte Arten von Cookies akzeptieren. Hierzu informieren Sie sich bitte in den Hilfefunktionen Ihres Browsers. Dies kann allerdings dazu führen, dass Ihnen einzelne Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen.
- § 7 Social Plugins
Auf unserer Website sind sogenannte Social Plugins sozialer Netzwerke enthalten; diese werden in diesem Abschnitt einzeln beschrieben. Sie werden von den jeweiligen Unternehmen angeboten (“Anbieter”). Im Rahmen unseres Onlineauftritts sind die Social Plugins durch die jeweiligen zum Dienst gehörenden Buttons kenntlich gemacht. Anhand der über die Social Plugins an den jeweiligen Dienst übermittelten Daten, kann dieser Sie gegebenenfalls zu Ihrem Account bei ihm zuordnen. Um den Schutz Ihrer Daten auf unserer Website zu erhöhen, sind die Social Plugins mittels der sog. 2-Klick-Lösung auf unserer Website eingebunden. Dadurch wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Plugins enthält, noch keine automatische Verbindung mit den Servern der jeweiligen Anbieter hergestellt wird.
Die Aktivierung der Funktion der jeweiligen Social Plugins erfolgt zweistufig. Um ein Social Plugin zu aktivieren, müssen Sie erst auf den auf unserer Website befindlichen Verweis klicken. Dadurch wird das Social Plugin zunächst aktiviert und der Browser stellt eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters her. Durch einen zweiten Klick können Sie nun mit dem Social Plugin interagieren und beispielsweise ihre Empfehlung übermitteln. Falls Sie bereits bei einem der sozialen Netzwerke der Anbieter eingeloggt sind, können die Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Social Plugins durch Anklicken interagieren, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden möglicherweise außerdem in dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und dort unter Ihren Kontakten angezeigt. Wenn Sie eine derartige unmittelbare Zuordnung Ihrer über unsere Website gesammelten Daten zu Ihrem Profil unterbinden möchten, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Account des jeweiligen Anbieters abmelden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt von der Website des Dienstes. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über die entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
- Facebook wird unter www.facebook.com von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, und unter www.facebook.de von Facebook Ireland Limited, Hanover Reach, 5–7 Hanover Quay, Dublin 2, Irland, betrieben („Facebook“). Eine Übersicht über die Plugins von Facebook und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE; Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie hier: http://www.facebook.com/policy.php.
- Google+ wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA unter https://plus.google.com betrieben.
- Twitter wird betrieben von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“). Eine Übersicht über die Plugins von Twitter und deren Aussehen finden Sie hier: https://developer.twitter.com/; Informationen zum Datenschutz bei Twitter finden Sie hier: https://twitter.com/de/privacy.
- Xing wird von XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg unter https://www.xing.com betrieben.
- LinkedIn wird von LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place,Dublin 2, Irland unter https://www.linkedin.com betrieben
Die Plugins stellen selbständige Erweiterungen der Anbieter der sozialen Netzwerke dar. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der von den Anbietern der sozialen Netzwerke über die Plugins erhobenen und gespeicherten Daten.
Zweck und Umfang der Erhebung, der weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch das soziale Netzwerk sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerkes.
Wenn Sie nicht möchten, dass die Anbieter der sozialen Netzwerke Daten über dieses Online-Angebot erhalten und ggf. speichern bzw. weiterverwenden, sollten Sie die jeweiligen Plugins nicht verwenden.
- § 8 Youtube
Unsere Website verwendet die Videoplattform YouTube, die von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“) betrieben wird. YouTube ist eine Plattform, die die Wiedergabe von Audio und Videodateien ermöglicht.
Wenn Sie eine entsprechende Seite unseres Angebots aufrufen, stellt der eingebettete YouTube-Player eine Verbindung zu YouTube her, damit die Video oder Audiodatei übertragen und wiedergegeben werden kann. Dabei werden auch Daten zu YouTube als Verantwortlichem übertragen. Wir sind nicht verantwortlich für die Verarbeitung dieser Daten durch YouTube.
Weitere Informationen zum Umfang und Zweck der gesammelten Daten, zur weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube, zu Ihren Rechten und den von Ihnen wählbaren Datenschutzoptionen finden Sie im Datenschutzhinweis von YouTube.
- § 9 SlideShare
Unsere Website verwendet den Filehosting-Dienst SlideShare. SlideShare wird unter https://www.slideshare.net betrieben. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plugin-Anbieter erhalten Sie bei: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Attn: Legal Dept. (Privacy Policy and User Agreement) Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
- § 10 Hyperlinks
Auf unserer Website befinden sich sog. Hyperlinks zu Websites anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden sie von unserer Website direkt auf die Website der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen Websites Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte auf diesen Websites direkt.
- § 11 Betroffenenrechte
Aus der DSGVO ergeben sich für Sie als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte:
- Informations- und Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, von uns Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten zu erhalten. Hierzu können Sie ein Recht auf Auskunft in Bezug auf die personenbezogenen Informationen, die wir von Ihnen verarbeiten, geltend machen.
- Berichtigungs- und Löschungsrecht: Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten und – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – Vervollständigung oder Löschung Ihrer Daten verlangen. Dies gilt nicht für Daten, die für Abrechnungs- und Buchhaltungszwecke erforderlich sind oder der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen. Soweit der Zugriff auf solche Daten nicht benötigt wird, wird deren Verarbeitung aber eingeschränkt (siehe nachfolgend).
- Einschränkung der Verarbeitung: Sie können von uns – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
- Datenportabilität: Sie haben weiterhin das Recht, Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt zu erhalten bzw. - soweit technisch machbar - zu verlangen, dass die Daten einem Dritten übermittelt werden.
- Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht: Sofern wir eine Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines überwiegenden berechtigten Interesses, wie in diesen Datenschutzhinweisen dargelegt, vornehmen, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können – gemäß den gesetzlichen Vorgaben – zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Weiterverarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke des Direktmarketings: Sie können außerdem jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu werblichen Zwecken einlegen („Werbewiderspruch“). Bitte berücksichtigen Sie, dass es aus organisatorischen Gründen zu einer Überschneidung zwischen Ihrem Widerspruch und der Nutzung Ihrer Daten im Rahmen einer bereits laufenden Kampagne kommen kann.
- Widerrufsrecht: Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen. Sie können sich dazu an die Datenschutzaufsichtsbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde (der Hessische Datenschutzbeauftragte).
- § 12 Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen
Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation, einen Verlust oder einen Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o.g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten - z.B. wenn dies per Email erfolgt - von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.
Stand: 28.05.2018